![]() ![]() Ja da sind wir nun; Eike & Janina. Zu Hause sind wir in einem kleinen Ort bei Osnabrück. Wir sind Baujahr 1982 & 1987, unsere Corvetten 1991 und 1985. In
den letzten Jahren wurde die 91er Corvette etwas modifiziert, was
deutlich
bessere Fahr- und Bremseigenschaften zur Folge hatte. Die 85er wird
momentan restauriert, wofür die annähernd komplett
zerlegt wurde.
Den
Anfang machte eine keramische Beschichtung der Auspuffkrümmer,
die bei Swain
Tech Coating
durchgeführt wurde. Zu der Zeit war uns in Deutschland
noch
keine Adresse bekannt, die ähnlich gute Beschichtungen
anbietet.
Wer seine Krümmer beschichten lassen möchte, dem
kann sehr zu einer möglichst dicken Schicht
Aluminioumoxid oder
noch
besser Zirkonoxid geraten werden. Es gibt zwar auch deutlich
günstigere
graue oder glänzende Beschichtungen, jedoch sind diese in der
Regel viel dünner und längst nicht so effektiv. An
den Krümmern dürfen nun z.B.
Zündkabel anliegen,
ohne Schaden zu nehmen.
Ebenfalls sehr empfehlenswert ist ein zusätzlicher Getriebeölkühler, denn das (inzwischen verstärkte) TH700 Getriebe mag hohe Temperaturen überhaupt nicht. Hier kann der kombinierte Motor- und Getriebeölkühler von Summit Racing empfohlen werden. ![]() |
![]() |
Fahrwerkseinstellungen 1963 bis 2002 | |
Fahrwerksdaten C4 1984 - 1996 | |
Liste der Serienfelgen der C4 | |
Liste der C4 Speedometer Gears | |
L-98 Engine Start Sequence | |
Informationen über frühe C4 Baujahre | |
ECM-PCM Tuning FAQ für die C4 | |
C4 Tech Tips von www.corvetteforum.com | |
DIY Bremsenbelüftung für die C4 | |
Umbau Dana 36 auf Dana 44 | |
Beheizte Lambdasonde für die C4 | |
Swain Tech Coating - keramische Beschichtungen | |
Tirespecs @ Tirerack.com - ein Beispiel für Goodyear | |
Tire Size Calculator | |
Wheel Offset Calculator | |
Engine Compression Ratio Calculator | |
Unit Conversion Calculator | |
Internationale Gewindenormen | |
Brian Beckman's Physics of Racing | |
Eine
Anzeige für die Getriebeöltemperatur mach
natürlich auch Sinn. Eine günstige Anzeige fanden wir
bei eBay und bauten sie an der
A-Säule ein.
Der Temperaturfühler sitzt auf der Beifahrerseite direkt im
Getriebe.
Hierzu läßt sich gut der für
Druckmessungen vorgesehene Anschluss verwenden, der
serienmäßig vorhanden ist.
![]() Weiter
ging es mit dem Überholen der Stoßdämpfer
und neuen
Fahrwerksbuchsen. Die originalen Bilstein
Stoßdämpfer sind
in Deutschland leider alles, nur nicht günstig zu haben. Wenn
der
äußerliche Zustand gut ist, gibt es jedoch eine
günstige Alternative - einen Anruf bei der Motorsportabteilung
von
Bilstein. An dieser Stelle möchten wir uns für sehr
guten
Service und Beratung bedanken. Die
Stoßdämpfer
wurden für weniger als 1/3 des Neupreises auf die
gewünschten
Werte eingestellt. Für die C4 kann 5% über
den Z51 Spezifikationen
empfohlen werden - gegenüber den weichen FE1 Dämpern
verschwindet
das Versetzen bei Querrillen!
Die originalen Fahrwerksbuchsen sind aus Gummi und recht weich. Nach dem Einbau von Polyurethanbuchsen (Hersteller Energy Suspension) wurde ein deutlich präziseres handling erreicht. Bei der Gelegenheit wurden auch gleich die Traggelenke an der Vorderachse erneuert und dickere Stabilisatoren (VA 32mm, HA 26mm) eingebaut. Alle Arbeiten können in der heimischen Garage erledigt werden. Eine Grube oder Hebebühne wäre allerdings eine schöne Erleichertung. Das
Dana
36 Differential (Standard bei Automatikgetriebe) mit einer
Übersetzung von 2,59 wurde gegen ein Dana 44 (Standard
bei
manuellem Getriebe) mit einer
Übersetzung von 3,07 getauscht.
Neben besserer Beschleunigung durch die kürzere
Übersetzung
ist die deutlich höhere Haltbarkeit des Dana 44 der
entscheidende
Vorteil. Ein kleiner Nachteil ist der leicht erhöhte
Benzinverbrauch durch die übersetzungsbedingt erhöhte
Motordrehzahl bei gleicher Geschwindigkeit. Ob man eine Dana 36 oder 44
vor sich hat, kann ganz einfach ermittelt werden ... die Dana 44 hat
oben nur zwei Schrauben und die 36 drei:
![]() Nachdem
nun das Fahrwerk komplett überarbeitet war, wollte
natürlich
auch besser gebremst werden können. Das beste
Preis-Leistungs-Verhältnis bieten unserer Meinun
nach die C5
Bremsättel, die
mit den entsprechenden Adaptern (bei Bedarf helfe ich gerne) problemlos
an der C4 angebaut werden können. Bei den Scheiben haben wir
uns für Brembo Reibringe mit CNC-gefertigten und eloxierten
Töpfen aus 7075 Aluminium entschieden - natürlich
alles mit dem Segen
vom
TÜV! Bei den Bremsbelägen können die Hawk
HPS
(nicht HPS
Plus!) empfohlen werden. Die Bremsschläuche der C4
können
weiter
verwendet werden, jedoch haben wir uns hier für
stahlflexummantelte Teflonleitungen entschieden. Diese gibt es bei Fischer-Hydraulik
inkl. Teilegutachten. Die
Bremssättel wurden mit schwarzem 2-Komponentenlack von
Foliatec angemalt. Die C5
Bremse paßt mit Distanzscheiben auch unter die 17" C4 Felgen,
jedoch haben wir günstig einen Satz originale C5 Z06 Felgen
aus
dem
Jahr 2001 bekommen. Der Vorteil dieser Felgen ist neben besserer
Belüftung die deutlich höhere Festigkeit durch
geschmiedetes
Material. 2001 war das einzige Jahr, in dem diese Felgen geschmiedet
wurden. Alle anderen C5 Z06 Felgen wurden gegossen.
So sehen die Bremsadapter aus, um die C5-Bremse auf der C4 (links 1985-87, rechts 1988-96) montieren zu können: C5 Bremse mit C5 Z06 Felgen auf der 91er C4: ![]() ![]() Zu neuen Felgen gehören natürlich auch neue Reifen. Da Eikes bisheriger Favorit Dunlop SP 9000 nicht mehr in passender Größe hergestellt wurde, wurde nach langer Recherche auf Goodyear F1 GS-D3 umgestiegen. Dieser stellte sich als hervorragender Reifen mit sehr guter Traktion auch bei Nässe (was im osnabrücker Raum nicht ganz unwichtig ist) heraus. Inzwischen ist dieser Reifen leider auch nicht mehr verfügbar, so dass wir uns nach einer guten Alternative umsehen müssen ... Wer bei der Traktion noch eine kleine "Sicherheit" einbauen möchte, kann zur Traktionskonktrolle von Racelogic greifen. Über einen Laptop kann diese TC jederzeit frei programmiert werden. Eine Variante mit LCD Display ist ebenfalls erhältlich. |
![]() |
![]() |
![]() |
MEP |
Wüstencorvette
von vorne ... |
...
und von hinten |
![]() |
![]() |
![]() |
Noch
mehr offroad |
in
den Rocky Mountains ... |
...
und deren letzte Ausläufer |
![]() |
||
fünf
Kurven auf 800 km verteilt
|
||